Fördermittel in Höhe von knapp 25,7 Millionen Euro für 42 bayerische Sportstätten. Das Osteroder Jahnstadion soll nach dem Willen der Stadtverwaltung saniert und weiterentwickelt werden. Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten ("Goldener Plan") soll über das Jahr 2020 hinaus fortgeführt werden. Neuer Investitionspakt im Rahmen der Städtebauförderung November 2020: Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten Pressemitteilung vom 19. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. It began on 16 August 2019 and concluded on 27 June 2020. The 2019–20 Bundesliga was the 57th season of the Bundesliga, Germany's premier football competition. Bayern. Ein Förderschwerpunkt im Investitionspakt Sportstätten 2020 besteht in der Sanierung und dem Neubau von Sporthallen. Der Investitionspakt unterstützt Städte, Märkte und Gemeinden bei einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und modernen Entwicklung. Oktober 2020 in Kraft. Neuer "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten" München, 18.11.2020 Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: Über 25 Millionen Euro für die Sanierung und den Ausbau von 42 Sportstätten in Bayern. Bis zum 2. Neue und sanierte Bike-, Skate- und Ballsportanlagen werden beispielsweise in Donauwörth, Kempten (beide Schwaben) und Nürnberg (Mittelfranken) Orte zur Bewegung und Begegnung für die Bevölkerung. Dadurch soll die Gesundheit der Bevölkerung gefördert und gleichzeitig der gesellschaftliche Zusammenhalt und die soziale Integration aller Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. 2020 insgesamt 25,694 Mio. Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieser Seite nutzen zu können. Der Bund, der den Investitionspakt Sportstätten im Rahmen des aktuellen Konjunkturpakets erstmalig aufgelegt hat, stellt dem Land Baden-Württemberg dafür im Jahr 2020 … Der Investitionspakt Sportstätten ist ein neuer "Goldener Plan" zur Sanierung von Sportstätten und Teil der Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungsprogramms der Bundesregierung. Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 steht unter dem Vorbehalt des Inkrafttretens der Verwaltungsvereinbarung nach Gegenzeichnung aller 16 Bundesländer. Neuer Investitionspakt: 150 Mio. November 2020. „Gleichzeitig unterstützen wir unsere bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur.“ In diesem Jahr werden im Rahmen des Investitionspakts 42 Projekte in bayerischen Städten, Märkten und Gemeinden mit knapp 25,7 Millionen Euro Finanzhilfen von Bund und Land gefördert. Bund und Länder haben sich gemeinsam auf einen neuen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten verständigt. Ein Fokus liegt dabei immer auf dem sozialen Miteinander im städtebaulichen Erneuerungsgebiet. Die offizielle Webseite der Bayerischen Staatsregierung bietet aktuelle Meldungen und wichtige Informationen rund um den Freistaat Bayern. Zum Hauptinhalt springen. Dazu tragen Sportstätten entscheidend bei“, so Hoffmeister-Kraut. Bund/Länder-Programm Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten (IPS) Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ (IPS) Ziele des Investitionspakts (Auszug aus der Verwaltungsvereinbarung 2020): Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, Stadionwelt + In Kombination mit dem Business-Abo und Club/Venue-Abo erhalten Sie die Sonderausgaben Management 2019/20 und Sports Venues 2019/2020 kostenfrei dazu. Weiterführende Informationen zur Förderung und das Formblatt zur Bewerbung finden Sie ab sofort unter: https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/investitionspaktsportstaetten/index.php, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Liefer- und Dienstleistungsaufträge (VHL), Bayerische Bauordnung und Vollzugshinweise, Bauleitpläne und städtebauliche Satzungen, Bau und Betriebsvorschriften für Straßenfahrzeuge, https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/investitionspaktsportstaetten/index.php, © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Mit Unterstützung der Städtebauförderung werden in Bayern auf Grundlage integrierter städtebaulicher Entwicklungskonzepte Zentren gestärkt, Quartiere aufgewertet und Brach- und Konversionsflächen revitalisiert. Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2020. Verkündungsplattform Bayern - Ein Informationsangebot der Bayerischen Staatsregierung. Mehr als 25,5 Millionen Euro für die Sanierung und den Ausbau der Sportstätten in Bayern Mit einem neuen Investitionspakt unterstützt das bayerische Bauministerium gemeinsam mit dem Bund die Sanierung und den Ausbau von Sportstätten. H1-5910-1-28 und GZ6a-G8000-2020/122-379. Der Osteroder Stadtrat hat deshalb die Bewerbung um die Aufnahme in das Förderprogramm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ – Programmjahr 2020 des … It began on 18 September 2020 and will conclude on 22 May 2021. Für die Förderprojekte stehen im Jahr 2020 Fördermittel in Höhe von rund 34,2 Millionen Euro zur Verfügung. Bund und Freistaat fördern damit die Gesundheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die soziale Integration aller Bürgerinnen und Bürger. Obersulm Landkreis Heilbronn 306.000 Post- Michelbachstraße Städtebauliches Einzelvorhaben Multifunktionshalle im Areal Alte Post Pfullingen Landkreis Reutlingen 59.000 Lindenplatz Städtebauliches Einzelvorhaben Sanierung Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020. Die Gemeinde Laer soll sich am „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 und 2021“ beteiligen. Bund und Länder haben sich gemeinsam auf einen neuen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten verständigt. Ein Förderschwerpunkt im Investitionspakt Sportstätten 2020 besteht in der Sanierung und dem Neubau von Sporthallen. Die Verwaltungsvereinbarung "Investitionspakt Sportstätten 2020" tritt mit Wirkung vom 13. „Um die Kommunen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders zu unterstützen, liegt der Fördersatz für die Gemeinden heuer bei 90 Prozent.“. Die Verwaltungsvereinbarung "Investitionspakt Sportstätten 2020" tritt mit Wirkung vom 13. Euro Bundesmittel vorgesehen. Das Förderverfahren erfolgt analog der Bund-Länder-Städtebauförderung. Oktober 2020 können sich interessierte Städte, Märkte und Gemeinden bei den jeweiligen Bezirksregierungen bewerben. Weitere Informationen: Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2020 - Maßnahmenliste. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Interessierte Gemeinden können sich ab sofort bewerben. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, hat den Projektaufruf für den neuen vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Bund finanzierten Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 heute den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden vorgestellt. Euro pro Jahr und im Jahr 2024 160 Mio. Bewerbungen für die Förderung sind ab sofort möglich. 1188 / 26.11.2020 Nürnberg sichert Fördergelder für Sportstätten Mit dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ unterstützen Bund und Freistaat Bayern die Sanierung von Sportstätten als Orte der Gesundheitsförderung, des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie der sozialen Integration. Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieser Seite nutzen zu können. Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Piwik. Beispielsweise entstehen in Peißenberg (Oberbayern) und Stadtlauringen (Unterfranken) neue Orte für das sportliche und soziale Miteinander. „Sportstätten leisten als Begegnungs- und Bewegungsstätten hierzu einen wichtigen Beitrag und sind Bestandteil der Daseinsvorsorge“, so Ministerin Schreyer. Mit einem neuen Investitionspakt unterstützt das bayerische Bauministerium gemeinsam mit dem Bund die Sanierung und den Ausbau von Sportstätten. Neuer Investitionspakt im Rahmen der Städtebauförderung Euro des Bundes und des Freistaats Bayern zur Ver-fügung. Im Beschluss zu den Eckwerten zum Bundeshaushalt 2021 und zur mittelfristigen Finanzplanung sind von 2021 bis 2023 jeweils weitere 110 Mio. Beispielsweise entstehen in Peißenberg (Oberbayern) und Stadtlauringen (Unterfranken) neue Orte für das sportliche und soziale Miteinander. Wir schaffen bauliche Voraussetzungen für das sportliche und soziale Miteinander.“ Für die Förderprojekte stehen im Jahr 2020 Fördermittel in Höhe von mehr als 25,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr Informationen und Widerruf. Förderung kommunaler Sportstätten. Die Auswahl der Projekte wird noch im Herbst 2020 erfolgen. Ministerialblatt vom 16.12.2020 (PDF, 1,44 MB) Ausschreibung Investitionspakt Sportstätten 2021 (PDF, 0,40 MB) Antragsvordruck Investitionspakt 2021 (DOCX, 0,05 MB) FAQ zum Investitionspakt Sportstättenförderung (PDF, 0,28 MB) Pressemitteilung über das Landesprogramm 2020 für den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten (PDF, 0,13 MB) Mit einem neuen Investitionspakt unterstützt das bayerische Bauministerium gemeinsam mit dem Bund die Sanierung und den Ausbau von Sportstätten. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: „Mit dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten unterstützen wir unsere bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden in Zeiten der Corona-Pandemie bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Damit die Städte die neuen Aufgaben und Herausforderungen besser bewältigen können, unterstützt der Bund die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen mit Programmen zur Städtebauförderung. In Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungsprogramms der Bundesregierung stehen in … Nr. Sportstätten sind nicht nur Orte zur sportlichen Bewegung, sondern auch Orte Aber auch Sportplätze wie zum Beispiel in Aidenbach (Niederbayern), Fürth und Treuchtlingen (beide Mittelfranken) werden als zukunftsfähige Sportstätten für den Breitensport ausgebaut. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Analog zur Städtebauförderung sollen die Maßnahmen in ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept mit konzeptionellen Aussagen zu den Sportstätten eingebettet sein. Bayern Munich were the defending champions, and won their record-extending 8th consecutive title and 30th title overall (29th in the Bundesliga era) on 16 June with two games to spare. Bund und Freistaat Bayern fördern die Gesundheit und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für die Förderprojekte stehen im Jahr 2020 Fördermittel in Höhe von rund 34,2 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Projektaufruf vom 16.07.2020 ist der neue vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Bund finanzierte Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021 gestartet. Euro für die Förderung von Sportstätten. Auch 2020 stehen in Bayern rund 34,3 Mio. ... Juni 2020, Az. Neuer Investitionspakt im Rahmen der Städtebauförderung. Bund und Land unterstützen Kommunen. Ein entsprechender Förderantrag ist bis zum 16. Unter anderem in Bayerisch Eisenstein (Niederbayern), Klosterlechfeld (Schwaben), Mainleus (Oberfranken), Mömbris (Unterfranken), Rohrbach (Oberbayern) und Schwarzenbach (Oberpfalz) werden Sporthallen sowie in Mitterteich (Oberpfalz) eine Eishalle fit für die Zukunft gemacht. Bund-Länder-Investitionspakt „Förderung von Sportstätten“ 2020 Auf Grundlage des Artikels 104b Grundgesetz beabsichtigt der Bund, für den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten den Ländern für das Programmjahr 2020 Finanzhilfen in Höhe von 150 Millionen Euro (Verpflichtungsrahmen) zur Verfügung zu stellen. „Um die Kommunen in Zeiten der Corona-Pandemie besonders zu unterstützen liegt der Fördersatz für die Gemeinden dieses Jahr bei 90 Prozent.“ Der Bund übernimmt 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben, der Freistaat Bayern beteiligt sich mit 15 Prozent. „Mit den Maßnahmen im Investitionspakt schaffen wir bauliche Voraussetzungen nicht nur für Bewegungs-, sondern auch für Begegnungsstätten“, so Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer. 'lh %xqghvuhsxeoln 'hxwvfkodqg yhuwuhwhq gxufk gdv %xqghvplqlvwhulxp ghv ,qqhuq i u %dx xqg +hlpdw qdfkvwhkhqg Ä%xqg³ jhqdqqw xqg glh %xqghvolqghu ghu %xqghvuhsxeoln 'hxwvfkodqg yhuwuhwhq gxufk glh i u glh Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten ist eine Ergänzung zu den erfolgreichen Programmen der Städtebauförderung. Zu den Förderkriterien des Bundes zählen daher insbesondere auch der Bezug zum städtebaulichen Erneuerungsgebiet und die Einbindung in ein städtebauliches Konzept. Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs gewährt der Freistaat Bayern Zuweisungen für kommunale Hochbaumaßnahmen. Oktober 2020 in Kraft. Franz-Josef-Strauß-Ring 4 80539 München. Schlossplatz 4 (Neues Schloss) 70173 Stuttgart. Den Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ gibt es bereits seit 2017. Nach Artikel 10 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) werden Bauinvestitionen an Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge gefördert, deren Sachaufwand von Kommunen zu tragen ist. Bauministerin Kerstin Schreyer. Mai 2020: Unterstützung für Kommunen auf dem Weg in die digitale Zukunft Neuer "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten" unterstützt Bayerns Gemeinden München, 19.08.2020 Mehr als 25,5 Millionen Euro für die Sanierung und den Ausbau der Sportstätten in Bayern. Bewerbungen für interessierte Gemeinden sind ab sofort möglich. Eine Übersicht über die Programmkommunen und weiterführende Informationen finden Sie auch unter, https://www.stmb.bayern.de/buw/staedtebaufoerderung/foerderprogramme/investitionspaktsportstaetten/index.php, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Liefer- und Dienstleistungsaufträge (VHL), Bayerische Bauordnung und Vollzugshinweise, Bauleitpläne und städtebauliche Satzungen, Bau und Betriebsvorschriften für Straßenfahrzeuge, © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Den Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ gibt es bereits seit 2017. In Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungsprogramms der Bundesregierung stehen in diesem Jahr mit dem 2. Euro Bundesmittel zur Verfügung. Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Piwik. Der Investitionspakt Sportstätten ist ein neuer "Goldener Plan" zur Sanierung von Sportstätten und Teil der Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungsprogramms der Bundesregierung. 24.07.2020. Das Bayerische Bauministerium unterstützt gemeinsam mit dem Bund in einem neuen Investitionspakt die Sanierung und den Ausbau von Sportstätten. Titel: SPORTS VENUES 2019/2020, das internationale Jahrbuch der Sportstätten Veröffentlichungsdatum: Juli 2019 Nds. Nachtrag zum Bundeshaushalt 2020 kurzfristig 150 Mio. Seither wurden mit den Fördermitteln 91 Maßnahmen in ganz Bayern unterstützt. Euro des Bundes und des Freistaats Bayern im Rahmen des Investitionspakts Soziale Integration im Quartier zur Verfügung. The season was originally scheduled to begin on 21 August 2020 and conclude on 15 May 2021, though this was delayed due to postponement of the previous season as a result of the COVID-19 pandemic. Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser und verwendet das Webanalyse-Tool Piwik. Investitionspakt Sportstätten; Kontakt; Kontakt Baden-Württemberg. Oktober 2020: 50 Jahre Städtebauförderung in Bayern - Bayerischer Landeswettbewerb 2021 ausgelobt Pressemitteilung vom 28. „Der Investitionspakt Sportstätten (`Goldener Plan`) wird damit bereits in 2020 starten.“ Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, haben nach einem Aufruf im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur “ im Jahr 2018 rund 1.300 Städte und Gemeinden Interesse an Zuwendungen signalisiert. Städtebauförderung des Bundes und der Länder. Seither wurden mit den Fördermitteln 91 Maßnahmen in ganz Bayern unterstützt. Mehr Informationen und Widerruf. Berlin. Bewerbungen für interessierte Gemeinden sind ab sofort möglich. The 2020–21 Bundesliga is the 58th season of the Bundesliga, Germany's premier football competition. Bund und Freistaat Bayern fördern die Gesundheit und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt; Gemeinden können sich ab sofort mit ihren Projekten bewerben . Author: Michael.Bernhart@mhkbg.nrw.de Created Date: 7/9/2020 1:50:53 PM Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.